Elektroauto kaufen

Am 8. Juli 2020 wurde die Förderrichtlinie zur „InnovationsprĂ€mie“, auch FörderprĂ€mie oder UmweltprĂ€mie, erhöht, um die Erreichung der Klimaziele bis 2030 zu gewĂ€hrleisten. Damit wurde die staatliche Förderung von Elektro- und Hybridautos im Vergleich zur ErsteinfĂŒhrung am 18.02.2020 verdoppelt. Einige E-Autos erhalten zukĂŒnftig somit eine Förderung von bis zu 9.000 €; Plug-in-Hybride können mit einem Zuschlag von bis zu 6.750 € rechnen. Der Kauf eines Elektroautos lohnt sich somit momentan wie nie zuvor.

Wie wird die UmweltprĂ€mie von den Deutschen bislang aufgenommen? Im Folgenden liefern wir einen Überblick zum Umfang des Umweltbonus sowie den bereits eingegangenen AntrĂ€gen in den vergangenen Monaten.

Zulassung E-Autos

Die Zahlen der Zulassungen fĂŒr E-Autos haben in den letzten Jahren stetig zugenommen – bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie. In der Folge wurden nicht nur die Zulassungszahlen der Elektroautos, sondern auch die Gesamtzahl aller Zulassungen stark getroffen.

WĂ€hrend im Januar 2020 noch 246.300 neue Pkw zugelassen wurden, sank die Zahl bis April auf 120.840 Neuwagen. Bei den E-Autos verhielt es sich Ă€hnlich: Nachdem im Januar 7.492 Wagen gemeldet wurden, sank diese Zahl in den Folgemonaten auf 4.635 im April. Interessant ist dabei allerdings der positive Trend der E-Auto-Zulassungen (10.329), verglichen mit den sinkenden Verkaufszahlen regulĂ€rer Pkws (215.119) bis in den Monat MĂ€rz – hier lag der Anteil bei fast 5 %. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie sank der Anteil an E-Autos, nimmt aber seit Juni wieder zu.

Umfang der FörderprÀmie (Umweltbonus)

Die FörderprĂ€mien erhalten Antragssteller vom Bund und den Autoherstellern. Sie gelten fĂŒr Fahrzeuge, die nach dem 4. November 2019 zugelassen worden sind. Boni gibt es in folgender Höhe:
50 % des Bonus wird vom Automobilhersteller und 50 % durch Bundeszuschuss getragen. Der Anteil vom Automobilhersteller wird direkt beim Kauf oder Leasing in Abzug gebracht. Der Betrag vom Bund muss nach dem Kauf und der GewĂ€hrung des Bonus vom Hersteller beantragt werden. Die Förderrichtlinie des Bundes (inklusive der nachfolgend erklĂ€rten AVAS-Förderung) tritt am 31. Dezember 2025 außer Kraft.

Besonders wichtig dabei ist die Erstzulassung des Fahrzeugs. Kaufdatum, Kilometerstand und weitere Angaben sind zusĂ€tzliche Faktoren. Einen Bonus gibt es auch fĂŒr junge, gebrauchte Fahrzeuge (zweite Zulassung), die nach dem 4. November 2019 erstmals zugelassen wurden. Ebenso gab es den Umweltbonus bereits vor der ErsteinfĂŒhrung am 18.02.2020 fĂŒr Zulassungen vor dem 4. November 2019.

Mehr zur Beantragung, Förderung und Antragstellung findest Du hier: www.bafa.de

AVAS-Förderung

Im Gegensatz zu den ĂŒblichen Fahrzeugen, die sich im Straßenverkehr bewegen, erzeugen Elektrofahrzeuge so gut wie keine EigengerĂ€usche. Daher besteht das Risiko, dass Verkehrsteilnehmer die Fahrzeuge nicht kommen hören, bzw. die Fahrzeuge nicht registrieren. So können schnell UnfĂ€lle passieren.

Aus diesem Grund wurde das Acoustic Vehicle Alert System (kurz AVAS, „Fahrzeug-WarngerĂ€usch-Generator“) entwickelt. Es ĂŒbernimmt das Erzeugen von GerĂ€uschen, bis das Fahrzeug von selbst (dies passiert ab einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 km/h) fĂŒr andere Verkehrsteilnehmer wieder hörbar ist. Der Kauf und Einbau durch den Hersteller oder einer autorisierten Werkstatt in ein förderfĂ€higes Fahrzeug wird pauschal mit 100 € (einmalig) gefördert. Eine sinnvolle Investition, um das Unfallrisiko zu mindern.

AntrÀge auf Umweltbonus

Der Trend fĂŒr das abnehmende Interesse an Elektroautos wĂ€hrend der Corona-Pandemie lĂ€sst sich auch in den Google-Suchergebnissen nachvollziehen. WĂ€hrend die Suchen nach Begriffen wie „UmweltprĂ€mie“, „Umweltbonus“ und „E-Auto“ bis Februar einen positiven Trend verzeichneten, sanken diese stetig bis in den April hinein. Nach Bekanntgabe der Steigerung der UmweltprĂ€mie durch die Bundesregierung nahm diese Negativ-Entwicklung eine Kehrtwende – bis in den Juni stiegen die Suchergebnisse vehement. Inzwischen ist das Interesse nach AntrĂ€gen auf Umweltbonus wieder auf einem hohen Suchniveau wie noch vor der Corona-Pandemie.

AntrÀge auf Umweltbonus pro Bundesland

Auch beim Vergleich der BundeslÀnder lÀsst sich ein Trend erkennen, wo die Zahl der AntrÀge auf Umweltbonus besonders hoch ist. Um die Annahme des Umweltbonus möglichst aussagekrÀftig abzubilden, haben wir die Zahl der AntrÀge in Relation mit den Einwohnerzahlen des jeweiligen Bundeslands gesetzt. Je weniger Einwohner auf einen Antrag kommen, desto besser die Quote.

Die Zahlen zeigen: Spitzenreiter bei der Antragsstellung sind die BundeslĂ€nder Nordrhein-Westfalen (62.061), Bayern (43.647) und Baden-WĂŒrttemberg (37.605). In östlichen BundeslĂ€ndern wie Mecklenburg-Vorpommern (1.923), Sachsen-Anhalt (2.936), Brandenburg (4.429) und ThĂŒringen (4.472) zeigt man sich eher zurĂŒckhaltend beim Thema Umweltbonus.

Umweltbonus AntrÀge pro Bundesland

Top 10 AntrÀge auf Umweltbonus je Hersteller

Bei Blick auf die Anzahl der AntrĂ€ge je Autohersteller lĂ€sst sich ebenfalls immer mehr ein Umdenken erkennen. FĂŒr Fahrzeuge des Herstellers BMW wurden bislang die meisten Umweltbonus-AntrĂ€ge gestellt. Es folgen Volkswagen, Renault und smart.

Spitzenreiter Elektroautos (Modell/Typ)

Hier eine Übersicht der Top 10 zehn Modelle, fĂŒr die eine PrĂ€mie beantragt wurde:
Sind bei einem Hersteller nur ein oder zwei Fahrzeuge aufgefĂŒhrt, gab es keine weiteren Elektro-Modelle / Typen.

Steuerbefreiung

Besonders erfreulich ist die Regelung zur Besteuerung von reinen Elektrofahrzeugen. Die Steuerbefreiung wird bei erstmaliger Zulassung des Elektrofahrzeugs in der Zeit vom 18. Mai 2011 bis 31. Dezember 2020 fĂŒr zehn Jahre ab dem Tag der erstmaligen Zulassung gewĂ€hrt (§ 3d Abs. 1 KraftStG). Bedeutet: FĂ€llt die Zulassung Deines Fahrzeugs in diesen Zeitraum, ist das Elektrofahrzeug 10 Jahre von der Steuer befreit.

Im Anschluss an diese Zeit reduziert sich die zu zahlenden Kraftfahrzeugsteuer um 50 Prozent (§ 9 Abs. 2 KraftStG).

Fahrzeugauswahl

Die Auswahl der Elektroautos kann sich bereits sehen lassen – und wird sicherlich noch weiter wachsen. Renault bietet bereits Modelle ab einem Preis von 6.950 € an. Das Modell TWIYZ von Renault kann sogar einfach an eine herkömmliche 230-V-Steckdose angeschlossen werden. Nach einer Ladezeit von 3,5 Stunden hat man genĂŒgend Energie fĂŒr 90 bis 100 km getankt.

Nach oben hin gibt es fast keine Grenze. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass es ab einem Listenpreis von 65.000 € keine Förderung mehr gibt.

Reichweite der Batterie

Die Reichweite der Batterien gehen von 50 km bis zu 455 km. Bei den Herstellern Tesla und Jaguar gehen die Reichweite sogar noch weiter – bis zu 610 km. Beachtet werden sollte, dass die Reichweite in den Wintermonaten zum Beispiel durch den Gebrauch der Heizung geringer ist. Auch die Minusgrade nehmen Einfluss.

Ladezeiten

Die Ladezeit ist unter anderem abhÀngig von der Versorgung der Ladestation (Gleichstrom, Wechselstrom, Steckdose), der Fahrweise, der WÀrme/KÀlte des Motors und der Jahreszeit.

Verbrauch

Der Verbrauch bei Elektroautos geht laut Auswertung von ratgeber-elektroautos.de von 5,8 bis zu 26,6 kWh/100km.

Hier eine Übersicht der 10 sparsamsten Modelle lt. Herstellerangaben (Angaben in Prozent) :

Überlegungen vor dem Kauf

Beim Kauf sollten einige Faktoren in die Überlegungen mit einbezogen werden. Dazu gehören:

  • Gibt es in meinem Wohnort, bzw. nahe meiner Arbeit ausreichend Möglichkeiten zu laden?
  • Reicht mir die aktuelle Reichweite des Fahrzeuges?
  • Habe ich eine alternative Möglichkeit zu laden, wenn die ausgesuchte Ladestation belegt ist?
  • Wie muss ich mein Ladeverhalten gestalten, damit meine Batterie unterwegs nicht leer wird?
  • Passt das Tanken zu meinen Gewohnheiten, beziehungsweise kann ich dieses einbauen?
  • Was kostet der Strom in meiner Region und an den jeweiligen Stationen?
  • Habe ich die Möglichkeit eine Ladestation zuhause einzurichten?
    Wenn Ja, welche Unkosten entstehen? (beispielsweise das Verlegen eines Stromanschlusses)
  • Gibt es Stromtarif-Zeiten, die kostengĂŒnstiger sind?
    Wenn Ja, gibt es die Möglichkeit das Tanken darauf abzustimmen?
  • Habe ich vor, mit dem Fahrzeug ins Ausland zu fahren?
    Wenn Ja, was sind die Stromtarife und wo befinden sich Ladestationen?
  • Ist ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug fĂŒr meine Zwecke passender?
  • Wie kann ich mich vor Hackerangriffen auf meine Stromversorgung schĂŒtzen?

Fazit

Der Kauf eines Elektroautos ist die bewusste Entscheidung zu einer neuen Versorgungsweise von Fahrzeugen. Vieles – wie die Versorgung mit Ladestationen – wird sich in den nĂ€chsten Monaten und Jahren verbessern.

Ebenfalls bietet sich generell an, Personen mit einem Elektroauto oder Hybridfahrzeug nach ihren Erfahrungen zu fragen. Auch ein Blick auf die Herstellerangaben und Testberichte hilft, um die eigene Kaufentscheidung abzurunden. So stellst du sicher, dass Du auch langfristig mit Deiner Kaufentscheidung zufrieden bist.

Weitere Ratgeberthemen