Versicherung für Elektroautos

Wie müssen Elektroautos versichert werden?

Grundsätzlich werden Elektroautos genauso versichert wie Benzin- und Diesel-Fahrzeuge. Also besteht Versicherungspflicht für die Kfz-Haftpflichtversicherung. Der Abschluss einer Kaskoversicherung (Teilkasko- oder besonders bei Neuwagen eine Vollkaskoversicherung) ist freiwillig, jedoch empfehlenswert. Die Beiträge berechnen sich anhand der Leistung der Fahrzeuge, der Region, Alter der Fahrer und anderer relevanter Merkmale.
Die Anzahl der zugelassenen Elektroautos ist besonders in den letzten Jahren rapide angestiegen. Trotzdem ist die Zahl der Elektroautos Im Vergleich zu den in Deutschland insgesamt zugelassenen Fahrzeugen (47,7 Millionen laut Kraftfahrt-Bundesamt zum 01.01.2020) im Gesamtvergleich noch sehr gering. Bis 2022 wird jedoch ein großer Zuwachs prognostiziert. Eine Million Elektroautos werden bis dahin in Deutschland erwartet.

Quelle: https://www.heise.de

Momentan ist das Elektroauto jedoch noch eine Besonderheit und wird entsprechend bei Versicherungen gehandhabt.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Elektroauto-Versicherungen?

Nicht jede Versicherung bietet einen speziellen Tarif für Elektroautos an und auch wenn ein Tarif existiert, können sich die Leistungen stark unterscheiden. Daher kann es passieren, dass der Versicherungsschutz bestimmte Teile oder Schäden nur begrenzt oder gar nicht abdeckt.

Auf diese Unterschiede der verschiedenen Versicherer solltest Du besonders achten:

Schadenart Bestandteil der/des Übernahme folgender Kosten
Schäden am Lithium-Ionen Akku Teil- und Vollkasko – Schäden aufgrund von Bedienfehlern
durch Tiefen-Entladung oder Überladung
– Entsorgungskosten
– Neuwertentschädigung des Akkus bis zu 2 Jahren
Diebstahl Teilkasko Ersatz des
– Ladekabels des Akkus
– mobilen Ladegerätes
Tierbiss (Marder) Teilkasko Folgeschäden am Akku
Brandschäden durch Kurzschluss Teilkasko – höhere Löschkosten
– Folgeschäden am Akku (gegebenenfalls Ersatz)
Überspannung durch Blitz Teilkasko Folgeschäden am Akku
(gegebenenfalls Ersatz)
Abschleppen Schutzbrief Erhöhte Abschleppkosten
Hackerangriff Vollkaskoversicherung Schadenfall aufgrund eines Hackerangriffs
Der Lithium-Ionen Akku ist meist das teuerste Teil am Fahrzeug. Die Erfahrungswerte, welche Schäden bei einem Akku auftreten können, sind noch recht gering und daher schwer in einem Beitragswert zu bemessen. Auch ist der Gebrauch verschiedener Ladestationen noch nicht langfristig getestet. Zudem kommen immer mehr Stationen hinzu, die ebenfalls nicht im Langzeittest erprobt sind. So gibt es Schnell-Ladestationen, die nicht sehr förderlich für Akkus sind. Auch für den Besitzer ist diese Art des „Tankens“ neu.

Hier kann es durch das ständige Auf- und Entladen zu Bedienfehlern kommen. Auch die Einflüsse von Witterung – besonders Regen, Schnee und Hitze – spielen eine Rolle und sind nicht vollkommen erprobt. Auch ist noch ungeklärt, was bei möglichen Stromschwankungen passiert, wenn in den nächsten Monaten und besonders im nächsten Jahr wirklich eine Million Fahrzeuge am deutschen Stromnetz tanken.

Um besten Schutz zu genießen, prüfe daher ob die oben genannten Schäden von Deiner ausgewählten Versicherung abgedeckt werden. Zudem solltest Du darauf achten, dass die Versicherungssumme im Schadenfall ausreichend ist. Alternativ kannst Du auch einen Tarif speziell für Elektroautos abschließen, der meist alle oder viele dieser Schäden bereits abdeckt.

Nicht versichert sind:

  • die altersbedingte Abnahme der Leistung des Akkus,
  • Baufehler des Herstellers,
  • chemische Reaktionen (aufgrund von Säuren und Laugen, Oxidation).

Mehr Infos zum Akku gibt es hier: https://www.autozeitung.de

Akku über Hersteller gemietet / geleast

Hat man den Lithium-Ionen Akku gemietet oder geleast, sind Schäden in der Regel über den Vertrag mit dem Vermieter, beziehungsweise Leasinggeber versichert. Du brauchst in diesem Fall keinen Einschluss des teuren Akkus in der Versicherung.

Das Risiko beim Vermieter oder Leasinggeber zu lassen ist sicherlich eine gute Entscheidung, solange es an ausreichenden Langzeitproben mangelt. Momentan weiß zum Beispiel niemand genau, ob sich die Leistung von Ladestationen über einen längeren Zeitraum verändert, oder ob der Wechsel zwischen verschiedenen Ladestationen langfristige Auswirkungen hat. Ebenso kann es sein, dass Rückrufe folgen.

Hier mehr zum Unterschied zwischen Miete und Leasing: IHK-Nürnberg

Besonderheiten beim Abschleppen

Beim Abschleppen des Fahrzeugs muss das Fahrzeug bewegt werden. Dies kann bei einem Elektroauto bedeuten, dass der Motor Strom erzeugt, der zu Schäden am Fahrzeug führen kann. Daher kann das Fahrzeug nicht einfach mit einem Seil oder einer Abschleppstange abgeschleppt werden. Das verursacht Mehrkosten, die nicht jeder Schutzbrief abdeckt. Daher ist es ratsam vorher mit der Versicherung zu klären, ob das Abschleppen von Elektroautos ausreichend abgedeckt ist.

Brandschäden durch Kurzschluss

Batterie-Brände können nicht einfach gelöscht werden. Hier wird spezielles Equipment benötigt, um das Feuer zu ersticken. Auch muss der Akku meist 24 Stunden unter Beobachtung stehen, da die Gefahr besteht, dass dieser sich erneut entzündet. Dies verursacht Zusatzkosten, die nicht bei jeder Versicherung abgedeckt sind.

Anbieter

Jeder Mensch und damit jedes Fahrverhalten (Anzahl der Kilometer pro Jahr, Unfallhäufigkeit, schadenfreie Zeit und vieles mehr) ist unterschiedlich. Ebenso jeder Fahrzeugtyp. Wie auch beim Pkw mit Verbrennungsmotor, unterscheiden sich deshalb die jeweiligen Tarife und damit Beiträge für Versicherte.

Am besten ist es, sich ein Angebot von jeder Gesellschaft einzuholen. Vergleiche den Leistungsumfang. Hier eine Liste einige Anbieter für spezielle Elektroauto-Versicherungen:

Allianz Versicherung
HDI Versicherung 
HUK COBURG
R+V Versicherung 

Fazit

Elektrofahrzeuge sind momentan im Aufwärtstrend. Das Netz der Ladestationen wird stetig ausgebaut und kostenlose Parkplätze eingerichtet. Viele Supermarktketten planen Ladestationen und Lade-Parkplätze.

Aus Versicherungssicht sind Elektroautos allerdings noch Neuland. Daher erfolgt die Einstufung in der Regel analog des vergleichbaren Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor.

Selbst wenn Dir von der Versicherung ein Nachlass für „Öko“ oder „Elektro“ angeboten wird, solltest Du genau hinschauen. Erst ein gründlicher Vergleich bringt Klarheit.

Es werden in den nächsten Monaten und Jahren immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen. Daher werden mehr Versicherungen versuchen, diese Kunden zu werben und spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge anbieten. Ebenfalls werden mit der Zeit gesammelte Erfahrungswerte helfen, die richtige Einstufung und den richtigen Versicherungsschutz-Umfang für diese Fahrzeuge zu finden.

Weitere Ratgeberthemen