- eVB-Nummer – die Basics
- Was ist eine eVB-Nummer?
- Wozu brauche ich eine eVB-Nummer?
- Wie funktioniert die eVB-Nummer?
- Welche Daten werden für die eVB benötigt?
- Vorteile des eVB-Verfahrens
- Was kostet eine eVB-Nummer?
- Wo finde ich die eVB-Nummer? – Beantragung der Versicherungsbestätigung
- Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?
- Welcher Versicherer soll Dir Deine eVB-Nummer ausstellen?
eVB-Nummer – die Basics
- Das Kürzel „eVB” steht für elektronische Versicherungsbestätigung, welche die ehemalige Deckungskarte bzw. Doppelkarte ersetzt.
- Eine eVB-Nummer brauchst Du unter anderem, wenn Du ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle oder online an- bzw. ummelden möchtest.
- Jede Versicherungsnummer für Kfz ist lediglich innerhalb eines bestimmten Zeitraums gültig und Du darfst sie nur einmal verwenden.
- Deine eVB-Nummer erhältst Du, wenn Du eine Kfz-Versicherung abschließt.
Was ist eine eVB-Nummer?
Wozu brauche ich eine eVB-Nummer?
- Technische Änderungen: Du bist dazu verpflichtet, Nachrüstungen oder Umbauten an Deinem Auto der zuständigen Zulassungsstelle zu melden – sie werden in den Fahrzeugpapieren vermerkt. Dafür brauchst Du unter anderem Deine eVB-Nummer.
- Sonderkennzeichen: Die eVB-Nummer gilt auch dann als Voraussetzung, wenn Du ein Saison-, Wechsel-, Händler- oder Überführungskennzeichen zulassen möchtest.
- Wiederzulassung: – Möchtest Du Dein abgemeldetes Auto erneut zulassen – unabhängig davon, wie lange Dein Kfz stillgelegt war benötigst Du eine neue Kfz-Versicherungsnummer.
Um Deine Kfz-Versicherung zu wechseln, brauchst Du die eVB-Nummer nicht. Denn der Versicherer benachrichtigt automatisch die Zulassungsstelle, in der die neue Versicherungsbestätigung hinterlegt wird.
Wie funktioniert die eVB-Nummer?
Welche Daten werden für die eVB benötigt?
- Name, Anschrift und Geburtsdatum der versicherten Person
- Fahrzeugart (zum Beispiel Pkw oder Motorrad)
- Gewünschte Kennzeichenart (zum Beispiel Kurzzeit- oder Saisonkennzeichen)
- Eventuell von der versicherten Person abweichende Halterdaten
Vorteile des eVB-Verfahrens
- Zeitersparnis: Alle Anliegen, für die Du eine Bestätigung Deiner Autoversicherung brauchst, können schneller bearbeitet werden. Die Mitarbeitender der Zulassungsstellen sehen durch Eingabe der eVB-Nummer sofort alle benötigten Informationen. Zudem kannst Du die Kfz-Versicherungsnummer kurzfristig bei Deiner Versicherung anfordern.
- Sicherheit: Durch die elektronische Versicherungsnummer für Kfz lassen sich Risiken wie Fälschungen und Datenmissbrauch fast vollständig vermeiden. Mit früher genutzten Doppelkarten war das hingegen nicht auszuschließen.
Was kostet eine eVB-Nummer?
Wo finde ich die eVB-Nummer? – Beantragung der Versicherungsbestätigung
- Online: Ob per E-Mail oder Kontaktformular – beantragst Du Deine eVB-Nummer online, erhältst Du sie meist sehr schnell. Dennoch kann unter bestimmten Umständen und je nach Versicherer ein Anruf nötig sein, zum Beispiel wenn Du die eVB-Nummer für die Zulassung eines Sonderkennzeichens brauchst.
- Telefonisch: Unabhängig von Deinem Versicherungstarif kannst Du eine eVB-Nummer telefonisch anfordern – einige Versicherungsunternehmen sind hierfür sogar rund um die Uhr erreichbar.
- Postalisch: Auf besonderen Wunsch hin kannst Du Deine eVB-Nummer auch auf dem Postweg erhalten. Beachte jedoch, dass dies deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen kann als die Beantragung per Telefon oder online.
Sonderregelung: Wie erhalte ich eine eVB-Nummer für ein Kurzzeitkennzeichen?
Ein Kurzzeitkennzeichen ist ab dem Tag der Beantragung nur 5 Tage lang gültig und wird ausschließlich für Probe- oder Überführungsfahrten innerhalb Deutschlands ausgestellt. Auch für diese Zulassung benötigt Dein Fahrzeug mindestens eine Kfz-Haftpflichtversicherung, die sich mittels eVB-Nummer bescheinigen lässt. Für das Kurzzeitkennzeichen kannst Du eine passgenaue Versicherung abschließen, die sich über 5 Tage erstreckt.
Bei manchen Versicherern sparst Du Dir die Versicherungsprämie für das Kurzzeitkennzeichen, indem Du Deine reguläre Kfz-Versicherung bei derselben Versicherungsgesellschaft abschließt – innerhalb einer vorgegebenen Frist.
Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?
Mit Ende der genannten Fristen verfällt die Versicherungsnummer des Kfz – unabhängig davon, ob Du sie genutzt hast oder nicht. So lange Dein Versicherungsschutz aktiv ist, kannst Du jedoch wieder eine neue beantragen.
Fordere Deine zeitlich befristete eVB-Nummer erst an, wenn Du sie tatsächlich benötigst.
Dauerhaft gültige eVB-Nummer
Die einmalige Verwendungsmöglichkeit einer regulären eVB-Nummer reicht für Privatpersonen für gewöhnlich aus. Im gewerblichen Bereich wird eine elektronische Versicherungs-bestätigung weitaus häufiger benötigt. Daher können sich zum Beispiel Autohändler oder Unternehmen mit Fuhrpark eine dauerhaft gültige eVB ausstellen lassen. Probefahrten oder Zulassungen von Kundenfahrzeugen können somit einfacher abgewickelt werden.