Hagelschaden am Auto – Was tun?
Wer zahlt den Schaden am Auto bei Hagel?
Wie oft entstehen Hagelschäden?
Wird man bei einem Hagelschaden hochgestuft?
Was braucht man für die Schadenmeldung?
- Versicherungsnummer oder Kennzeichen des Fahrzeugs
- Datum des Schadens
- Schadenzeitpunkt oder Zeitraum in dem es passiert sein kann
- Schadenort (zuhause, beim Besuch von Freunden, bei der Arbeit,…)
- Ersteinschätzung der beschädigten Teile*
*In der Regel sind die Beschädigungen an den gleichen Stellen zu finden. Motorhaube und Fahrzeugdach sind meist immer die größten Opfer der Hagelkörner. A-Säule und – bei einem Stufenheck – meist auch der Kofferraum sowie Kotflügel sind ebenfalls genau unter die Lupe zu nehmen und mitbetroffen. Bei schwerem Hagel auch Plastikteile wie Lüftungsschlitze.
Hagelschaden nicht bemerkt – und was tun?
Hier empfiehlt es sich Folgendes zu tun: Notiere Dir
- das Datum und die Uhrzeit des Hagels
- den Ort, wo Du das Fahrzeug in diesem Moment geparkt hattest
mach Fotos vom Auto - von vorn, vom Dach, von hinten, von beiden Seiten
- und sofern Du Fotos vom Hagel hast, bewahre diese ebenfalls auf
Du kannst auch zu Deiner Werkstatt fahren und die Werkstatt bitten einen fachmännischen Blick darauf zu werfen (wichtig: noch kein Gutachten erstellen lassen). Diese wird Dir in der Regel kostenfrei eine erste Kosteneinschätzung geben (Höhe zu erwartender Gesamtkosten), da diese davon ausgeht, die Reparatur im Anschluss durchzuführen, und bietet Dir evtl. an, die Abwicklung des Schadens mit der Versicherung direkt zu übernehmen. Du kannst die Meldung auch selbst übernehmen.
Wichtig: lass die Reparatur nicht gleich durchführen. Der Schaden muss erst bei der Versicherung gemeldet sein und eine Reparaturfreigabe erteilt werden. Ggfs. möchte die Versicherung vor der Reparatur einen Gutachter schicken oder ein Gutachten in Auftrag geben. Gut ist es, wenn die Werkstatt schon einen Betrag geschätzt hat, was die Reparatur kosten wird. So kann die Versicherung entscheiden, ob sich ein Gutachter lohnt.
Hagelschaden auf der Windschutzscheibe
Wichtig bei der Schadenmeldung
Für den Anruf bei der Versicherung benötigst Du folgendes:
- Telefonnummer der Schadenhotline
- Versicherungsnummer oder Kennzeichen
- Schadenstag (Datum)
- ungefähre Uhrzeit oder Zeitraum des Schadeneintritts
- Ort des Schadens
- beschädigte Teile (Dach, Motorhabe, etc.)
Im Anschluss bekommst Du eine Schadennummer, die bei künftigen Anrufen benötigt wird.
Fotos sind hier ebenfalls hilfreich. Diese kannst Du per Email an die Versicherung weiterleiten. Mach auch Fotos von der Größe der Hagelkörner, so dass die Versicherung den Hagel einschätzen kann. Hagel wird zudem erfasst und Wettermeldungen (aktuelle und vergangene) können über entsprechende Plattformen eingesehen werden.
Was tun, wenn das Auto geleast ist?
Wie geht es nach der Schadenmeldung weiter?
Wieviel bekommt man für den Hagelschaden?
Ist die Summe der Reparaturen allerdings höher als der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges zum Schadeneintritt, wird maximal der Wert der Wiederbeschaffung übernommen abzüglich des Restwertes des Fahrzeuges. Der Restwert wird abgezogen, da man die Möglichkeit hat dieses weiterzuverkaufen. Bspw. an Autoverwerter oder ähnliches.
Solltest Du Dich entscheiden das Fahrzeug nicht reparieren zu lassen, ist das möglich. Die Versicherung wird hier in der Regel eine fiktive Werkstattkostenaufstellung zugrundelegen. Da keine Teile echt gekauft wurden, die eine Mehrwertsteuer beinhalten, wird hier die Mehrwertsteuer in der Regel vom Auszahlungsbetrag abgezogen.
Fazit:
- Schadenfeststellung (nach Möglichkeit mit Fotos)
- Schadenmeldung
- Abstimmung mit Versicherung, ob Gutachter erforderlich
- Vereinbarung Reparaturtermin
Weitere Ratgeberthemen
Du hast Fragen?
Kontaktiere uns! Wir helfen Dir gern so schnell wie möglich weiter.