Hochwasserschaden am Auto – was tun?
HochwasserschÀden am Auto
Naturkatastrophen
Versicherungsschutz
FĂŒr Fahrzeuge erfolgt dies im Rahmen der Teilkaskoversicherung, die folgende Naturgewalten abdeckt:
- Sturm,
- Hagel,
- Erdbeben,
- Erdsenkung,
- Erdrutsch,
- Lawinen,
- Vulkanausbruch,
- Ăberschwemmungen sowie
- Hochwasser.
Unterschied zwischen Hochwasser und Ăberschwemmung
Hochwasser wird der Zustand von GewĂ€ssern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich ĂŒber dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt. Dabei wird unterschieden, woher das Wasser kommt:
- Wasser von unten (Gezeiten) oder
- Wasser von oben (Starkregen oder Schneeschmelze).
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn nach einem Sturm aufgrund von Schneeschmelze oder Starkregen der Wasserspiegel in einem FluĂ ansteigt und ĂŒber das Ufer tritt.
Als Ăberschwemmung bezeichnet man dagegen einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende BodenflĂ€che vollstĂ€ndig von Wasser bedeckt ist.
Ein Beispiel ist, wenn nach einem Starkregen die Kanalisation ĂŒberlĂ€uft, das Wasser nicht mehr abflieĂen kann und dadurch eine DurchfahrtsstraĂe ĂŒberschwemmt ist.
Mehr Informationen zur Entstehung von Hochwasser findest Du hier.
Teil- und Vollkaskoversicherung
Ebenfalls kann es sein, dass durch das Hochwasser Teile wie Ăste oder sogar ganze BĂ€ume auf das Auto gespĂŒlt und so SchĂ€den verursacht werden. Diese sind ebenfalls im Rahmen der Teilkaskoversicherung mitversichert.
Erste Hilfe fĂŒrs Fahrzeug
Ist Dein Auto vom Hochwasser betroffen, rÀt der ADAC Folgendes:
- das Auto gar nicht erst anlassen,
- bei Bedarf das Auto an einen trockenen Ort schieben/schleppen,
- die Batterie abklemmen und
- das Auto in die nÀchste Werkstatt schleppen lassen.
Abschleppen, Unfall- und Pannenhilfe
Der Kundenservice wird Dir sicherlich auch helfen, die Batterie abzuklemmen und das Fahrzeug ins Trockene zu bringen. Im Anschluss werden sie Dir helfen, das Fahrzeug abzuschleppen. Am besten ist dafĂŒr ein Transporter geeignet, der das Fahrzeug anheben kann. SchlieĂlich ist nicht gewiss, ob die Bremsen nach dem Wasserschaden noch einwandfrei funktionieren.
Der Schutzbrief umfasst in der Regel auch weitere Zusatzleistungen wie ein Ersatzauto. So bist du versorgt fĂŒr die Zeit, in der Dein Fahrzeug in der Reparatur ist.
Wichtig zu wissen: Versicherer der Teilkaskoversicherung ĂŒbernehmen meist nur das Abschleppen zur nĂ€chsten Werkstatt Allerdings ĂŒbernehmen einige Versicherer – je nach Tarif – selbst diese Kosten nicht. Daher ist es empfehlenswert den Schaden der Versicherung sowie dem Schutzbrief-Anbieter zu melden.
Schadensmeldung bei der Versicherung
- Ist der Schaden versichert?
- Sind die Kosten fĂŒr das Abschleppen versichert? (sofern kein Schutzbrief besteht)
- Wer informiert den Abschleppdienst? (sofern kein Schutzbrief besteht)
- Welche Werkstatt kommt in Frage? (sofern Tarif mit Werkstattbindung)
Oft sind mehrere Versicherte in einer Region betroffen, so dass die Versicherung Gutachter in der Region im Einsatz hat und vor der Reparatur vorbei schickt, um die SchÀden direkt zu begutachten.
Schadensmeldung bei der Versicherung
1. Standort des Fahrzeugs
2. Umgebung
- SchÀden in der NÀhe (zum Beispiel andere beschÀdigte Fahrzeuge)
- Spuren des Hochwassers (zum Beispiel abgespĂŒlte Ăste)
3. BeschÀdigungen des Fahrzeuges, zum Beispiel
- Wassereintritt
- Wassereinlagerungen
- SitzbezĂŒge
- Fussraum
- Fotos beim Ăffnen der TĂŒre (eventuell Dokumentation mit Filmaufnahmen)
4. Sichtbarer Wasserstand am ĂuĂeren des Fahrzeugs.
5. Verschmutzungsgrad des Wassers (zum Beispiel Schlamm, Ăl, anderen Substanzen – sofern zutreffend)
Check durch Werkstatt
Wasser bis zum StoĂfĂ€nger
den Innenraum eingetreten ist. Trotzdem sollte das Fahrzeug fachmĂ€nnisch geprĂŒft
werden, da manche Hersteller wichtige Motorteile sehr tief angebracht haben.
Wasser ĂŒber dem TĂŒrschweller
Wasser ĂŒber der Scheibenunterkante
Tipps fĂŒr die Werkstatt
- Gibt es Wassereinlagerungen in Bauteilen?
- Ist eine Motor- oder UnterbodenwÀsche sinnvoll?
- Ist der Austausch von Gurtstrammer oder dem Gurtaufrollautomaten erforderlich? (der ADAC empfiehlt dies bereits bei geringem Hochwasser)
AuĂerdem solltest Du laut ADAC noch folgende Bauteile prĂŒfen lassen:
- Lenkgetriebe
- Betriebs- und Feststellbremse
- Gelenke der Antriebswellen
- Radlager
Besonders wichtig: Lasse keine Reparaturen durchfĂŒhren, bevor die Versicherung die Freigabe erteilt hat. Ansonsten könnte es passieren, dass Du die Kosten teilweise oder sogar ganz selbst tragen musst.
Tipps um SchÀden zu vermeiden
Folgende Tipps können dabei helfen:
1. Vom Hochwasser betroffene Strecken nicht durchqueren. Besser ist es
- zu wenden und eine andere Strecke zu benutzen,
- das Fahrzeug abzustellen, wenn ein Wenden nicht möglich ist oder
- zu warten bis sich die Situation verÀndert hat (das Wasser abgesickert ist oder ein Wenden wieder möglich ist).
2. Vom Hochwasser gefÀhrdete Gegenden vermeiden, wenn Unwetterwarnungen ausgegeben werden. Dann lieber
- das Fahrzeug stehen lassen und
- öffentliche Verkehrsmittel benutzen oder
- einen Tag Homeoffice beantragen,
- Termine auf einen anderen Tag legen oder
- sobald es möglich ist, wieder zurĂŒckfahren.
3. Fahrzeuge möglichst sicher abstellen, zum Beispiel
- nicht auf ParkplĂ€tzen parken, die sich in FluĂnĂ€he befinden,
- sofern möglich auf Hanglage und entfernt von FlĂŒssen parken,
(UnterfĂŒhrungen sind nicht immer die beste Wahl, da die StraĂen darunter bei Hochwasser zu einem Sammelbecken fĂŒr Wasser werden) - in ParkhĂ€usern auf den oberen Etagen parken.
4. Speziell im Winter, solltest Du
- Schneeansammlungen in der NĂ€he von Garagen vermeiden
(Schmutzwasser könnte sich in Deiner Garage sammeln. Dieser Schaden wird von der Versicherung sicherlich nicht ĂŒbernommen, da dieser definitiv vermeidbar gewesen wĂ€re.)
Keine RĂŒckstufung nach Schadenfall
Folgen bei grob fahrlÀssigem Verhalten
Leistungen bei Totalschaden
Wiederbeschaffungswert zum Zeitpunkt des Unfalles
– Restwert nach Unfall
ââââ-ââââ-ââââ-ââââ-ââââ-ââ
= Versicherungsleistung
Sind die Reparaturkosten höher als der Wiederbeschaffungswert abzĂŒglich des Restwertes, wird nur die Differenz ausbezahlt. Am Beispiel:
Wiederbeschaffungswert | Restwert nach Unfall | Reparaturkosten |
---|---|---|
15.000 Euro | 7.000 Euro | 9.000 Euro |
In diesem Fall wĂŒrde die Versicherung 8.000 Euro ausbezahlen, da der Besitzer das Fahrzeug fĂŒr 7.000 Euro verkaufen kann und mit der Leistung und dem Verkaufspreis zusammen wieder ein gleichwertiges Fahrzeug kaufen kann.
Fazit
Wasser ist tĂŒckisch und kann zu Fehlfunktionen, Ausfall oder spĂ€terer Korrosion fĂŒhren. Wichtig ist es daher, das Auto nach Hochwasser umfassend in der Werkstatt zu prĂŒfen. Auch sind nach Möglichkeit Gurtsysteme und Airbags vorsichtshalber auszutauschen, um keine spĂ€teren Sicherheitsrisiken einzugehen.