Marderschaden
Was tun bei Marderschäden am Auto?
Informationen zum Marder
Marder sind dämmerungs- und nachtaktiv und nur selten tagsüber auf Nahrungssuche. Da Autos trocken und warm sind, nutzen Marder sie gerne, um Nahrungslager anzulegen. Was Marder nicht gerne mögen, sind Konkurrenten. War ein anderes Männchen vorher im Auto, werden Marder wütend. Diese Wut lassen sie an Schläuchen, Kabeln und anderen Autoteilen aus.
Monate der häufigsten Schäden
Beliebte Bauteile
- Zuleitungen der Scheibenwaschanlage,
- Bremsleitungen,
- Faltenbälge,
- Benzinleitungen.
Versicherungsschutz
Direkte Schäden und Folgeschäden
Gefährlicher und auch kostenintensiver sind die Folgeschäden, die zum Beispiel ein kaputter Schlauch oder ein kaputtes Kabel versuchen können. So kann ein defekter Kühlschlauch zu einem Motorschaden führen, da es zu einer Überhitzung des Motors kommt. Ein defektes Zündkabel kann Auswirkungen auf den Katalysator haben und dort zu Schäden führen. Manche Versicherungen übernehmen nur die direkten Schäden. Folgeschäden, die mehrere tausend Euro kosten können, können durch einen Zusatz eingeschlossen werden.
Beliebte Automarken des Marders
- Renault
- Ford
- Toyota
Weniger interessant scheinen:
- Mercedes
- BMW
- Audi
Woran das liegt, ist nicht erwiesen. Es gibt Vermutungen, dass für Marder besonders interessante Zutaten (z. B. Fischmehl) bei der Herstellung der entsprechenden Teile eingesetzt werden.
Die Forschung beschäftigt sich bereits damit herauszufinden, wie Autoteile uninteressanter für die Nager gemacht werden können. Hier gibt es weiterführende Informationen zu dieser Art von Forschung.
Bei Mardern beliebte Bundesländer
Aufwand nach Schaden
Deutliche Anzeichen dafür, dass ein Marder zu Besuch war
Wie Du den Unterschied zwischen einer Katzen- und einer Marderpfote erkennen kannst, siehst Du hier.
Weiterführende Informationen zur Spurensuche.
Weitere, deutliche Anzeichen sind:
- Essensreste im Motorraum
- Kotspuren auf, im oder unter dem Auto
- Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
- Angefressene Motorraumverkleidung (Unterseite Motorhaube)
- Angenagte Kabel und Schläuche
- Gerüche von Flüssigkeiten oder „Brandgeruch“ während der Fahrt, da Flüssigkeiten an heißen Motorteilen verdunsten
- Fahrzeug springt nicht mehr an, obwohl am Tag vorher alles einwandfrei funktioniert hat
- Warnlampen, die vorher nicht aktiv waren, leuchten beim Anlassen oder während der Fahrt
- Auto beginnt zu Ruckeln beim Anfahren
Wer glaubt, dass ein Marder im Fahrzeug ein und aus geht, aber keine deutlichen Signale findet, der kann:
- Mehl an einem regenfreien Tag unter das Auto streuen
(im Mehl sind Spuren besonders gut sichtbar) - eine Nachtsichtkamera ausleihen/installieren.
Tipps zur Vorbeugung von neuen Schäden
Einfach umzusetzen:
- Lavendel im Motorraum auslegen
- Hunde- oder Katzenhaare im Auto verteilen
- Einsatz eines Sprays zum Schutz vor Mardern
- Parken an der gleichen Stelle (wer oft den Parkplatz wechselt, parkt automatisch öfter im Gebiet eines konkurrierenden Marders)
- Parken im Licht von Straßenlaternen
- Hasendrahtgitter oder Maschendrahtzaun unter das Auto legen (hier beachten, dass das Gitter wirklich unter den Öffnungen am Unterboden liegt und vor dem Wegfahren wieder weggeräumt wird)
WC-Steine oder Mottenkugeln sind aufgrund der chemischen Substanzen nicht zu empfehlen, da diese Schaden an Bauteilen verursachen können.
Mit Kostenaufwand verbunden:
- Motor- und Unterbodenwäsche durchführen*
- Einbau eines Marderschrecks mit Elektroschock-Platten** auf Ultraschall-Basis
- Einbau eines Unterbodenschutzes durch die Werkstatt, um offene Stellen zu schließen
- Einbau von bissfestem Schlauch- und Kabelschutz
- Installation eines Bewegungsmelders am nächtlichen Stellplatz
* Lass eine Motor- und Unterboden nur von einer fachkundigen Stelle durchführen. Entscheide bewusst, ob Du das Risiko eingehen möchtest, dass es zu Fehlfunktionen aufgrund von Wasser kommen kann. Denn auch diese musst Du dann wieder beheben lassen.
** Die Elektroschock-Platten sind nur zum Abschrecken gedacht und führen nicht zu einer körperlichen Beeinträchtigung des Marders.
Sofern Zugang zu einer Garage:
- Parken Deines Fahrzeuges in der Garage (sofern vorhanden)
- Eventuell Tausch des Garagenstellplatzes mit jemandem aus der Familie, dessen Fahrzeug weniger interessant ist für Marder
- Anmietung einer Garage während der Marderschäden-Hochsaison (März bis zum späten Sommer)
- Garage mardersicher machen (z. B. Lüftungsöffnungen mit Gittern schließen)
Schadenmeldung bei der Versicherung
Fazit
Prüfe am besten gleich, ob Deine Versicherung Marder- und Folgeschäden abdeckt.