Neuwagen kaufen

Was bei der Anschaffung eines Neuwagens zu beachten ist

Jährlich werden circa 3,27 Millionen Neufahrzeuge zugelassen (Durchschnitt jährlicher Zulassungen zwischen 2009 und 2019). Für einen fabrikneuen Pkw werden in der Regel 30.250 € ausgegeben, wie der DAT (Deutschen Automobil Treuhand) in seinem Bericht 2018 veröffentlichte.

Wertverlust beim Neuwagen

Mit dem Kauf eines Neuwagens sollte man sich bewusst sein, dass das Fahrzeug im ersten Jahr bis zu 25 Prozent seines beim Erstkauf gelisteten Wertes verliert. Nach 3 Jahren ist das Auto in der Regel noch 50 Prozent wert. Ab dem vierten Jahr liegt der Wertverlust bei circa 5 – 6 Prozent pro Jahr.

Der Wertverlust bei einem Neufahrzeug ist im Vergleich zum Gebrauchtwagen wesentlich höher und in die Überlegungen mit einzubeziehen. Daher sollte man beim Kauf eines Neuwagens auch auf den Wiederverkaufswert achten.

Hier ein Blick auf die wertstabilsten Fahrzeuge laut Schwacke, Stand: 06/2019:

* „Werterhalt in %“ bedeutet, welchen Wert das Fahrzeug nach 4 Jahren noch hat. Die Werte basieren auf dem Forecast 48 Monate, Retail (unter Berücksichtigung von segmentspezifischer Sonderausstattung). Beispiel: Ein Audi 1 hat nach Ablauf von 4 Jahren 36,69 Prozent seines Wertes verloren.

Autoausstattung

Beim Wiederverkauf wird auch auf die Ausstattung geschaut. Ein neues Auto ohne hochwertiges Radio, elektrische Fensterheber, Klimaanlage oder andere solide Extras wird später schwer zu verkaufen sein. Vor allem, wenn der Markt viele andere Fahrzeuge mit vergleichbarer und besserer Ausstattung bietet.

Zudem sollte die Ausstattung auch Deinen Wünschen und mittel- oder langfristigen Bedürfnissen entsprechen. Steht die Familienplanung an, brauchst Du eine Vorrichtung für Kindersitze. Sind größere Transporte oder ein Umzug geplant, brauchst Du eine Anhängerkupplung. Bei langen Fahrten sind unter Umständen Sitzheizung, komfortable Sitzeinstellung oder Sonnenschutz von Vorteil.

Doch nicht jeder Aufpreis ist den Zuschlag vom Händler wert. Ein Navigationsgerät vom Hersteller ist zum Beispiel meist nicht nötig, da eine Vielzahl von Systemen auf dem freien Markt günstiger zu bekommen sind.

Versicherung

Wie bei jedem Fahrzeug ist auch die Haftpflichtversicherung bei Neuwagen Pflicht, um andere vor Schäden zu schützen. Zusätzlich sollte man sich auf jeden Fall für eine Vollkaskoversicherung entscheiden. Das neue Auto hat andere Außenmaße, ein anderes Bremsverhalten, die Übersichtlichkeit im Innenraum ist anders, der Motor ist eventuell stärker. Das kann dazu führen, dass zum Beispiel in Parkhäusern beim Einschlagen oder in der eigenen Einfahrt Kratzer entstehen. Ohne Kaskoversicherung muss der Fahrer den Schaden selbst bezahlen. Das kann schnell teuer werden.
Hier eine Übersicht einiger Ersatzteilkosten:

Ersatzteil Januar 2013 August 2019 Entwicklung
Rückleuchten 138 € 212 € 53 %
Kotflügel vorn 182 € 238 € 30 %
Scheinwerfer 549 € 725 € 32 %
Kofferraumklappe 476 € 665 € 40 %
Quelle: Insurance Europe „Spare Parts Price Survey“
Es handelt sich hier um die durchschnittlichen Preise für Ersatzteilkosten von 34 vergleichbaren Fahrzeugtypen. Hinzu kommen noch Einbaukosten, gegebenenfalls Kosten für ein Ersatzauto und auch die Kosten für die Wertminderung.

Sieht man diese Preise und vergleicht sie mit dem Aufpreis für eine Vollkaskoversicherung, ist der Aufpreis oft bei einem einzigen Schaden schon erreicht. Versicherungen empfehlen den Abschluss der Vollkasko für die ersten 3 Jahre nach Erstzulassung.

Least Du das Fahrzeug hingegen, ist der Abschluss einer Vollkasko in der Regel Pflicht und oft bereits in der Leasingrate enthalten.

Unterschied zwischen Neuwagen, Tageszulassung und Vorführwagen

Neuwagen
Als fabrikneuen Neuwagen bezeichnet man ein Fahrzeug, das:

  • innerhalb von 12 Monaten nach Produktion gekauft wurde,
  • mängelfrei / ohne Standschaden ist (ein Fahrzeug mit behobenen Standständen gilt nicht mehr als fabrikneuer Neuwagen),
  • noch nicht im Straßenverkehr unterwegs war,
  • vom Hersteller in dieser Modellreihe noch unverändert produziert wird.

Fahrzeuge, die zu Überführungszwecken gefahren wurden (max. 1.000 km) gelten ebenfalls noch als Neuwagen. (Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 28.06.2000, Az.: 4 U 53/00)

Tageszulassungen

Als Tageszulassung bezeichnet man einen Neuwagen, der bereits einen Tag zugelassen wurde – in der Regel auf den Händler oder den Fahrzeughersteller.

Vorführwagen

Ein Vorführwagen ist ein Fahrzeug, das vorher vom Händler oder Hersteller zu Verkaufszwecken gewerblich genutzt wurde. Zum Beispiel im Rahmen von Probefahrten oder im Ausstellungsraum. Mit dem Begriff Vorführwagen ist keine Altersbeschränkung verbunden. Lediglich darf es vorher nicht auf einen Endverbraucher zugelassen gewesen sein.

Verhandlungstipps für den Autokauf

Bevor Du beim Händler den Kaufvertrag unterschreibst, lies Dir diese Tipps durch. Womöglich kannst Du so einen noch besseren Kauf heraushandeln.
Erkundige dich nach:

  • Sondermodellen (oft gibt es sehr gut ausgestattete Sondermodelle zu günstigeren Preisen)
  • Tageszulassungen (eventuell kann auch Dein konfiguriertes Fahrzeug als Tageszulassung vorher angemeldet werden)
  • EU-Importen (allerdings kann hier die Qualität abweichen)
Hole Vergleichsangebote ein:

  • lokal
  • überregional

Alternativ kannst Du mit dem Angebot zu Deinem Wunschhändler gehen und prüfen, ob er Dir entgegenkommen kann. Frage nach Zusatzleistungen. Auch wenn der Händler keinen weiteren Rabatt einräumen kann, kann er dafür eventuell andere Leistungen anbieten.

Zum Beispiel kostenfreies oder günstigeres:

  • Einlagern von Reifen
  • Ersatzauto bei Werkstattbesuchen
  • Zweites Paar Reifen (Winter- oder Sommerreifen)
  • Reparaturset (falls Ersatzreifen)
  • Wechseln der Reifen von Sommer- auf Winterreifen oder umgekehrt
  • Fußmatten-Set

Auch eine Verlängerung der Neuwagengarantie im Anschluss an die Händlergarantie wäre denkbar.

Beste Zeit zum Kauf eines Neuwagens

Die beste Zeit zum Kauf eines Neuwagens ist im Winter. Viele Kunden wollen im Winter kein neues Auto kaufen und warten lieber ab, bis die Zeiten von Eis, Schnee und rutschigen Fahrbahnen vorbei sind. Da auch beim Autokauf die Nachfrage den Preis bestimmt, sind die Chancen auf einen günstigeren Kauf in den verkaufsschwächeren Wintermonaten deutlich erhöht.

Wer sich ein neues Modell kaufen möchte, sollte warten, bis die Automessen im Herbst und Frühjahr vorüber sind. Wird dort ein neues Fahrzeug vorgestellt, ist es in der Regel nicht zu günstigen Preisen zu bekommen. Besser ist es zu warten, bis sich der erste Ansturm gelegt hat.

So läuft der Kauf eines Neuwagens ab

Wenn Du den Neuwagen beim Händler konfiguriert und bestellt hast, erhältst Du den Wagen nach Fertigstellung der Produktion. Entweder kannst Du das Fahrzeug beim Händler oder direkt vom Werk abholen. Bei Abholung vom Werk kannst Du in der Regel Überführungskosten sparen und bei Wunsch eine Werksführung machen.

Wissenswertes zur Bereifung

Das Fahrzeug ist im Regelfall so bereift, wie es zum Zeitpunkt der Bestellung Sinn macht (Sommerreifen bei Bestellungen im Sommer, Winterreifen im Winter). So kann es bei langen Lieferzeiten vorkommen, dass das Fahrzeug zum Beispiel noch mit Sommerreifen bereift ist, obwohl der Winter bereits begonnen hat. Gegebenenfalls macht es beim Kauf also Sinn, direkt eine zweite Bereifung (inklusive Montage) zu bestellen.

Fazit

Der Kauf eines Neuwagens ist eine große finanzielle Entscheidung. Schaue Dich also nach Angeboten und möglichen Zusatzleistungen um, bevor Du dich endgültig für ein Modell entscheidest. Gehe zu Deinem Wunschhändler und zeige ihm das Angebot, das Dich anspricht. Eventuell kann der Händler beim Hersteller oder seiner Hauptstelle nachfragen und Dir dieses Angebot ebenfalls unterbreiten. Der große Vorteil: Bleibst Du bei dem Händler in Deiner Nähe, kannst Du dort später auch den Kundendienst und andere Leistungen in Anspruch nehmen.

Weitere Ratgeberthemen